aboutsummaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/german/News/weekly/2003/43/index.wml
blob: 046f2d32870bbe21782fde68d3a84beb9cafed86 (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
#use wml::debian::weeklynews::header PUBDATE="2003-10-28" SUMMARY="SPI, Abstimmung, Broschüre, Bauen, Installieren, Fehler, Zope, Installer, Glibc"
#use wml::debian::translation-check translation="1.7"
# $Id$

<p>Willkommen zur 43. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen
Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Das
<a href="http://www.xpde.com/">XPde</a>-Team
<a href="http://www.xpde.com/docs/Windows_Linux_Lookalikes_v02.pdf">\
diskutierte</a> die rechtliche Tragweite des Nacheiferns von Aspekten von
proprietären Arbeitsplatzumgebungen. Andreas Steinel
<a href="http://lists.debian.org/debian-events-eu-0310/msg00034.html">\
verwies</a> auf einige Bilder, die er bei
<a href="http://w5.cs.uni-sb.de/~lnxbil/08.10.2003_OpenSaar/">OpenSaar</a>
(<a href="$(HOME)/events/2003/1007-opensaar">Infos</a>) und am
<a href="http://w5.cs.uni-sb.de/~lnxbil/14.10.2003_LK/">Linux-Kongress</a>
(<a href="$(HOME)/events/2003/1014-linuxkongress">Infos</a>, <a
href="$(HOME)/events/2003/1014-linuxkongress-report">Bericht</a>) geschossen
hat. Des Weiteren hat die Debian-Benutzer-Gruppe aus Sao Paulo
einen Debian-<a href="http://www.debian-sp.org/oficina2003/">Workshop</a>
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel-0310/msg01277.html">\
organisiert</a>.</p>

<p><strong>SPI-Vorstands-Wahl.</strong> Wichert Akkerman
<a href="http://lists.spi-inc.org/pipermail/spi-announce/2003/000058.html">\
kündigte an</a>, dass Software in the Public Interest (SPI) eine Wahl abhalte,
um drei offene Stellen in seinem Vorstand aufzufüllen.
<a href="http://www.spi-inc.org/">SPI</a> ist eine gemeinnützige Organisation,
die Debian und andere Freie Software Projekte in rechtlichen Dingen
unterstützt, wie beispielsweise dem Halten von Schutzmarken/Urheberrechten oder
der Entgegennahme von Spenden. Der 6. November ist der Stichtag, um seine
Kandidatur anzumelden, die Abstimmung wird vom 7. bis 21. November
laufen.</p>

<p><strong>Verfassungsänderung des Abschnitts 4.1.5.</strong> Manoj
Srivastava verschickte den zweiten
<a href="http://lists.debian.org/debian-vote-0310/msg00098.html">Aufruf zur
Stimmabgabe</a> zur vorgeschlagenen Verfassungsänderung. Alle drei
<a href="$(HOME)/vote/2003/vote_0003">Vorschläge</a> erfüllten die
Quorum-Bedingungen in den ersten 72 Stunden, nachdem die Wahl begonnen hatte.
Bis jetzt gab es 124 gültige Stimmen, was eine geringere Beteiligung als bei
der diesjährigen DPL-Wahl ist (die wiederum der letztjährigen DPL-Wahl
hinterherhinkte). Romain Francoise fand ebenfalls einen großen Fehler in der
<a href="http://arch.debian.org/arch/private/srivasta/archive-2003/devotee/">\
DEbian VOTE Engine</a> (Devotee), der einige Stimmen als ungültig
zurückwies.</p>

<p><strong>Linux-Broschüren-Projekt.</strong> Martin Michlmayr schickte eine
<a href="http://lists.debian.org/debian-events-eu-0310/msg00031.html">E-Mail</a>
vom <a href="http://lbproject.sourceforge.net/">Linux-Broschüren-Projekt</a>
weiter, das Schlüsselinformationen zu Linux in Broschüren in Standard-Größen
dokumentiert, deren Quellcode unter der
<a href="http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html">GNU GPL</a> veröffentlicht ist.
Im Augenblick gibt es zwei Versionen der Broschüre: Eine »Linus«-Version, die
berühmte Zitate von Linus enthält, und eine VLUG-Version, die als die
offizielle Broschüre der Victoria Linux User Group (VLUG) angenommen wurde.
Frank Lichtenheld
<a href="http://lists.debian.org/debian-events-eu-0310/msg00037.html">\
übernahm</a> es, eine
<a href="http://www.djpig.de/projekte/debian/debianb/">Debian-Broschüre</a> zu
erstellen, die etwas Hilfe gebrauchen könnte.</p>

<p><strong>Wie man Debian-Pakete baut.</strong> Joe »Zonker« Brockmeier
<a href="http://linuxdevices.com/articles/AT8047723203.html">erklärte</a>, wie
man Debian-Pakete baue. Sein Artikel bietet eine gut strukturierte Diskussion,
die von »was ist ein Paket« bis zu den letzten Schritten des Erstellens
reicht. Er fügte auch Links zu anderen Quellen hinzu, inklusive dem
<a href="$(HOME)/doc/debian-policy/">Debian-Policy-Handbuch</a> und
dem <a href="http://www.ffem.org/daveb/pkgwrite/">pkgwrite</a>-Werkzeug, das
dabei hilft, sowohl Debian- als auch RPM-Pakete aus einer einzelnen
Beschreibungsdatei zu erstellen.</p>

<p><strong>Debian mit Red Hat installieren?</strong> Ian Murdock
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel-0310/msg01880.html">kündigte
an</a>, dass <a href="http://www.progeny.com/">Progeny</a> Red Hats
Anaconda-Installationssystem auf Debian portiere und die Arbeit an PGI
(Progeny Graphical Installer) eingestellt habe. Sie arbeiten ebenfalls mit
verschiedenen Gruppen zusammen, um RPM-Unterstützung in die Hauptlinie von APT
einzufügen, um es Debian- und RPM-basierten Distributionen zu
<a href="http://arstechnica.com/archive/news/1067056799.html">erlauben</a>,
eine einzelne APT-Codebasis zu verwenden, und es möglicherweise sogar
zu ermöglichen, Debian- und RPM-Pakete Seite an Seite zu verwenden.</p>

<p><strong>Debian bei der World Solar Challenge.</strong> Während der
siebten <a href="http://www.wsc.org.au/">World Solar Challenge</a> tritt das
westaustralische Solar-Team
<a href="http://www.sungroper.asn.au/">Sungroper</a> ebenfalls für das »Yahoo
&ndash;
<a href="http://www.pcchatshow.com/articles/showarticle.php?ArticleID=142">\
ungewöhnlichstes</a> oder am weitesten entferntes Internet-\
<a href="http://www.sungroper.asn.au/cafe/">Café</a>« an. Onno Benschop
verwendet seinen Arbeitsplatz (Debian testing) als Gateway und Teams aus der
ganzen Welt versammeln sich jede Nacht um den Satellitentisch, um E-Mails
zurück nach Hause zu schicken.</p>

<p><strong>Fehlerberichte gehören in das Debian-BTS.</strong> Russell Coker
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel-0310/msg01641.html">bemerkte</a>,
dass ein Betreuer einen von ihm entdeckten Fehler mit dem Hinweis
»Upstream-Fehler an das Debian-BTS zu schicken verlangsamt den
Paketierungsaufwand, indem es von dem Betreuer verlangt, als Mittelsmann
aufzutreten« wieder schloss. Jedoch sollten die Debian-Benutzer ihre Fehler an
die
Fehlerdatenbank (Bug Tracking System, BTS) schicken, von wo aus die Betreuer
die Fehler an Upstream weiterleiten können, falls es ein Upstream-Fehler ist.
Folglich
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel-0310/msg01685.html">öffnete</a>
Adrian Bunk all diese Fehlerberichte wieder.</p>

<p><strong>zopectl zu einem Pre-Depends von Zope machen.</strong> Wie in den
Richtlinien beschrieben
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel-0310/msg01850.html">bittet</a>
Luca De Vitis um einen Konsens, um ein Pre-Depends auf
<a href="http://packages.debian.org/zopectl">zopectl</a> in
<a href="http://packages.debian.org/zope">zope</a> hinzufügen zu dürfen, da
zopectl benötigt werde, um Dateien zu finden, wenn Zope gelöscht werde. Da die
Orte dieser Dateien konfigurierbar seien, wäre es schwierig, diese ohne
zopectl zu finden.</p>

<p><strong>Verschiedene Kernel und Konfigurationen unterstützen.</strong>
Mattia Dongili
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel-0310/msg01851.html">fragte
sich</a>, wie er eine Standard-Konfiguration für
<a href="http://packages.debian.org/cpufreqd">cpufreqd</a> erstellen solle.
cpufreqd ist ein Speedstep-Applet, das den Batteriezustand überwacht und
Programme ausführt, um die CPU-Frequenz anzupassen. Die Kernel-Schnittstelle
hat sich zwischen den Kernel-Versionen 2.4 und 2.6 geändert. Wouter Verhelst
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel-0310/msg01853.html">schlug
vor</a>, die Geschwindigkeit abhängig von der Geschwindigkeit des
Hauptprozessors zu berechnen.</p>

<p><strong>Debian-Fehlerausmerz-Party.</strong> Erik Rossen
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel-0310/msg01911.html">kündigte</a>
eine Debian-Fehlerausmerz-Party am Sonntag, dem 9. November 2003, in Ecublens
in der Schweiz an. Um den 10. Geburtstag der Debian GNU/Linux Distribution zu
feiern, wird die »Groupe romand des Utilisateurs de Linux et de Logiciels
Libres« 10 bis 40 Freiwillige in einem großen Raum einsperren und sie mit allem
an Computern, Bandbreite, Elektrizität, Pizza und Bier zu versorgen, was sie
benötigen, um gut zu arbeiten.</p>

<p><strong>Debian-Installer-Pakete.</strong> Joey Hess
<a href="http://lists.debian.org/debian-boot-0310/msg01291.html">fragte
sich</a>, wie der Debian-Installer Binär-Pakete erstellen solle, wenn er sich
in einem Status befinde, in dem die Buildds ihn aufnehmen könnten &ndash;
abgesehen von den regulären .deb und .udeb-Dateien. Einerseits könnte man alle
Boot-Images in einer .deb-Datei zusammenfassen, wie es in Alastairs
ursprünglichem debian/build passiert. Andererseits wäre auch ein Tar-Ball
denkbar, der von den FTP-Leuten händisch bearbeitet und in das richtige
Verzeichnis entpackt werden müsse. Die letztere Methode wird jene sein, die
<a href="http://lists.debian.org/debian-boot-0310/msg01331.html">umgesetzt</a>
wird.</p>

<p><strong>Debian-Installer mit geringem Speicherverbrauch.</strong> Goswin
von Brederlow
<a href="http://lists.debian.org/debian-boot-0310/msg01295.html">bemerkte</a>,
dass der Debian-Installer zurzeit viel Speicher benötige, um die udeb-Dateien
von der CD-ROM zu installieren. Großer Speicherbedarf würde mehrere Rechner mit
nur 16MB oder weniger RAM ausschließen. Er schlug vor, eine große initrd zu
verwenden, die als loopback eingebunden werde, und ein
lvm-Schnappschuss-System mit einer RAM-Disk als
Kopiere-beim-Schreiben-Speicher darüber aufzusetzen.</p>

<p><strong>Neue Glibc für Sid.</strong> Dan Jacobowitz
<a href="http://lists.debian.org/debian-glibc-0310/msg00650.html">kündigte
an</a>, dass es in der TODO-Datei von glibc nichts gäbe, das das Hochladen
verhindern würde. Daher schlug er vor, CVS am Dienstag einzufrieren,
2.3.2.ds1-8 auf so vielen Architekturen wie möglich zu bauen und zu testen,
und es wahrscheinlich direkt nach Unstable hochzuladen.</p>

<p><strong>Einen Blick wert.</strong> Die folgenden Pakete wurden kürzlich
dem Unstable Debian-Archiv hinzugefügt oder enthalten wichtige
Aktualisierungen.</p>

<ul>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/misc/athcool">athcool</a>
    -- Stromsparmodus für Athlon-/Duron-Prozessoren aktivieren.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/x11/cassbeam">cassbeam</a>
    -- Programm für Cassegrain-Antennen-Modellierung.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/net/ftm">ftm</a>
    -- Frogfoot-Netzwerks-Verkehr-Überwachungswerkzeug.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/admin/sux">sux</a>
    -- Wrapper um su, der die X-Berechtigungen weiterreicht.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/misc/translucency-source">translucency-source</a>
    -- Dateisystem-Durchsichtigkeitsmodul.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/net/ttt">ttt</a>
    -- Eigenständiges Programm für lokale Verkehrs-Überwachung.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/net/tttprobe">tttprobe</a>
    -- Tester, um Verkehrsdaten zu sammeln und sie an einen Betrachter zu
    schicken.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/net/tttview">tttview</a>
    -- Graphische Anzeige von entfernt eingefangenen Verkehrsdaten.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/admin/nut-usb">nut-usb</a>
    -- USB-Laufwerks-Untersystem für die nut - Netzwerk-UPS-Werkzeuge.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/devel/umbrello">umbrello</a>
    -- UML Modellierungswerkzeug.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/games/wesnoth">wesnoth</a>
    -- »Kampf um Wesnoth« ist ein Fantasy zugbasiertes Strategie-Spiel.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/x11/xautomation">xautomation</a>
    -- X von der Befehlszeile aus kontrollieren, und Dinge auf dem Bildschirm
    finden.
</ul>

<p><strong>Verwaiste Pakete.</strong> 15 Pakete wurden diese Woche
aufgegeben und benötigen einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 195
verwaiste Pakete.  Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die ihre Zeit
für alle zur Verfügung gestellt und damit das Konzept »Freie Software«
unterstützt haben. Die vollständige Liste finden Sie auf den
<a href="$(HOME)/devel/wnpp/">WNPP-Seiten</a>. Fügen Sie bitte eine Notiz zum
Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ITA: um, wenn Sie eines dieser
Pakete übernehmen wollen.</p>

<ul>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/sound/arts">arts</a>
     -- Analoger Echtzeit-Synthesizer (aRts) Metapaket.
     (<a href="http://bugs.debian.org/217097">Fehler #217097</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/kde/kdeadmin">kdeadmin</a>
     -- KDE-Administrationswerkzeuge - Metapaket.
     (<a href="http://bugs.debian.org/217102">Fehler #217102</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/kde/kdebase">kdebase</a>
     -- KDE-Basis Metapaket.
     (<a href="http://bugs.debian.org/217103">Fehler #217103</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/kde/kdegraphics">kdegraphics</a>
     -- KDE-Grafiken Metapaket.
     (<a href="http://bugs.debian.org/217104">Fehler #217104</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/kde/kdelibs">kdelibs</a>
     -- KDE-Kernpaket Metapaket.
     (<a href="http://bugs.debian.org/217105">Fehler #217105</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/kde/kdenetwork">kdenetwork</a>
     -- KDE-Netzwerk Metapaket.
     (<a href="http://bugs.debian.org/217106">Fehler #217106</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/kde/kdepim">kdepim</a>
     -- Persönliche Informationsverwaltung unter KDE Metapaket.
     (<a href="http://bugs.debian.org/217107">Fehler #217107</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/kde/kdeutils">kdeutils</a>
     -- KDE-Werkzeuge Metapaket.
     (<a href="http://bugs.debian.org/217108">Fehler #217108</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/perl/libboulder-perl">libboulder-perl</a>
     -- Perl-Modul für hierarchische Tag/Wert-Strukturen.
     (<a href="http://bugs.debian.org/217111">Fehler #217111</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/perl/libcflow-perl">libcflow-perl</a>
     -- Perl-Modul zur Analyse von cflowd »raw flow«-Dateien.
     (<a href="http://bugs.debian.org/217112">Fehler #217112</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/perl/libconfigreader-perl">libconfigreader-perl</a>
     -- Perl-Modul zum Lesen von Konfigurations-Dateien.
     (<a href="http://bugs.debian.org/217113">Fehler #217113</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/perl/libnet-patricia-perl">libnet-patricia-perl</a>
     -- Perl-Modul für die schnelle Suche nach IP-Adressen.
     (<a href="http://bugs.debian.org/217115">Fehler #217115</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/kde/kde">meta-kde</a>
     -- Die K-Desktop-Environment (Arbeitsplatzumgebung).
     (<a href="http://bugs.debian.org/217118">Fehler #217118</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/mail/pyne">pyne</a>
     -- Python-GTK-getriebenes graphisches E-Mail-/Newsprogramm.
     (<a href="http://bugs.debian.org/216890">Fehler #216890</a>)</li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/games/roleplaying">roleplaying</a>
     -- Datenbanksystem für Rollenspieler.
     (<a href="http://bugs.debian.org/216879">Fehler #216879</a>)</li>
</ul>

<p><strong>Wollen Sie die DWN weiterhin lesen?</strong> Bitte helfen Sie
uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige
Autoren, die die Debian-Gemeinschaft untersuchen und über
Veranstaltungen in der Gemeinschaft berichten. Bitte schauen Sie auch auf die
<a href="$(HOME)/News/weekly/contributing">Webseite für Mitarbeiter</a>. Wir
freuen uns auf Ihre E-Mail an
<a href="mailto:dwn@debian.org">dwn@debian.org</a>.</p>

#use wml::debian::weeklynews::footer editor="Andre Lehovich, Matt Black, Onno Benschop, Martin 'Joey' Schulze" translator="Gerfried Fuchs"

© 2014-2024 Faster IT GmbH | imprint | privacy policy